Gute Partie!
Ich bin mir sicher, dass ich in ein paar Monaten wieder spielen kann.
Wenn Sie einige Vorschläge wollen, ich habe ein paar. Es war ein langes Spiel, daher erinnere ich mich vielleicht nicht gut an einige der früheren Runden.
Sobald ich sowohl Indien als auch Moskau bekommen habe, ist es für die Alliierten so gut wie unmöglich, zurückzukommen, es sei denn, Sie haben bereits in Europa Fuß gefasst oder konnten die Inseln von Japan bekommen.
Ich hätte mir keine Sorgen gemacht, Italien zu nehmen. Es lohnt sich nur, wenn es billig ist und wenn es Ihnen einen (vorzugsweise amerikanischen) Halt in Europa ermöglicht, der nicht verdrängt werden kann. Sonst bringt es Deutschland nicht viel. Das hat Sie viel gekostet, und ich konnte es ziemlich leicht zurückbekommen. Es ist eine gute Idee, einen Konvoi zu bilden, aber normalerweise sind U-Boote dafür besser geeignet. Ich hätte diese Flotte stattdessen dazu benutzt, den Druck auf die Deutschen im Atlantik aufrechtzuerhalten (oder, wie ich unten sage, eine Landung in Griechenland zu unterstützen). Im Atlantik hat mich Ihre Flotte vielleicht gezwungen, den Nordatlantik (und dann wahrscheinlich Norwegen) aufzugeben oder noch mehr Flotten aufzubauen, die Moskau vielleicht etwas länger am Leben erhalten hätten.
Ich habe es geschafft, Sie davon abzuhalten, in Frankreich Fuß zu fassen. Um das zu umgehen, setze ich mich oft für Griechenland als Verbündete ein. Ich nehme es mit den Amerikanern und unterstütze es dann mit den Briten. Es ist am weitesten von deutschen Fabriken entfernt und daher für die Achse normalerweise am schwierigsten zu schützen, und Sie können dann eine US-Fabrik bauen und britische Einheiten aus Ägypten transportieren. Es macht es auch ziemlich einfach, Italien anzugreifen, und die Luft in Griechenland kann Deutschland und die deutsche Marine in 112/113 bedrohen und Moskau erreichen, um bei der Verteidigung zu helfen.
Wenn ich Ihnen Griechenland verweigern könnte, dann sollten die Alliierten überlegen, nach Spanien zu gehen. Wenn Moskau fällt, ist es wirklich wichtig, dass die Verbündeten zuerst irgendwo auf den Kontinent kommen, selbst wenn dies bedeutet, den Neutralen den Krieg zu erklären.
Auf der pazifischen Seite haben Sie meiner Meinung nach zu viele Blocker verwendet. Manchmal sind diese notwendig, sollten aber wirklich nur verwendet werden, wenn Sie sich dadurch einen Positionsvorteil gegenüber dem Gegner sichern wollen. Sie verlieren sonst zu viele Einheiten zu billig. Es ist oft besser, sich einfach zurückzuziehen, bis Sie stärker zurückkommen können, oder tatsächlich zu spielen und sie angreifen zu lassen. Seeschlachten sind selbst bei sehr guten Chancen riskante Unternehmungen. Der Rechner geht davon aus, dass man alle Träger beschädigt, bevor stärkere Einheiten Schaden erleiden. Wenn meine Luft also keinen alternativen Landeplatz hat, gehen diese guten Chancen davon aus, dass meine gesamte überlebende Luft auf See verloren geht, weil ich zuerst die Träger beschädigen musste. Weil ich wusste, dass ich mit Deutschland gewinnen würde, würde ich die US-Flotte nicht einmal mit einer Quote von fast 100 % angreifen, weil es dieses Risiko einfach nicht wert war. Mein Punkt hier ist, dass Sie diese Einheiten wahrscheinlich besser konservieren und sich dem Risiko eines Angriffs aussetzen sollten. (Wegen der Blocker habe ich die Quoten zwar nicht überprüft, glaube aber nicht, dass ich bei 100% gewesen wäre und ich hätte es sonst nicht versucht.
Die andere Sache auf der pazifischen Seite ist, dass Sie wertvollere Einheiten zu billig gehandelt haben, um sich Landungen zu sichern. Ich würde keinen Kreuzer opfern, um eine Insel einzunehmen, es sei denn, es ist Teil einer Strategie, die Japan dauerhaft eine der Geldinseln verweigert. Dies machte Ihre Flotte schwächer und somit für Japan einfacher, sie außen vor zu halten.
Wenn ich Verbündete spiele, versuche ich, sowohl US- als auch ANZAC-Transporter zu benutzen, um die Inseln zu erobern. Ein Ziel ist es, die US-NOs zu schnappen. Eine andere besteht darin, Japan zu zwingen, seine Transporter gegen Verbündete einzutauschen, weil es dann nicht für Flotten ausgibt, um mit den USA zu konkurrieren, oder für Landeinheiten, um Indien zu bedrohen. Ich verwende dafür besonders gerne ANZAC. Die USA sind letztendlich die größte Bedrohung für Japan im Pazifik, also möchte ich diese Einheiten nach Möglichkeit bewahren und Anzac (oder britische Einheiten) ausgeben, um Japan zu schwächen. Ein anderer ist positionell. Ich versuche, die Karolinen zu halten (und oft werde ich mich später für Marianen entscheiden, was, wenn es sicher ist und einen Marinestützpunkt hat, noch besser ist), weil eine Flotte dort sowohl mehrere japanische Gebiete von Japan selbst als auch die Küstengebiete von Korea bis FIC bedroht alle Inseln. Wenn Japan seine Flotte nach Süden verlegt, um seine Inseln zu schützen, kann es in Japan keine weitere Flotte aufbauen und muss sich um Landungen in Korea und der Mandschurei sorgen. Befindet sich die Flotte in Japan, erschließt sie die Inseln im Süden. Ich benutze andere Transportmittel (insbesondere die von ANZAC), um die Geldinseln zu erreichen (insbesondere Java, weil es nicht aus der Luft angegriffen werden kann, es sei denn, es werden auch Träger auf den Philippinen hinzugezogen). Um sie sicher zurückzuerobern, muss Japan normalerweise Träger verlegen und dann die gesamte Flotte verlegen oder Blocker begehen. Sie sind dann für mich out of position wenn ich irgendwo drücke.